Träume leben, Wege suchen, Traumwege finden
Eine kurze Geschichtsstunde: Der British North America Act legte 1867 das sogenannte Dominion of Canada fest, dem die Provinzen Ontario, Quebec, Nova Scotia und New Brunswick angehörten. 1879 wurde der 1. Juli offiziell zum Feiertag erklärt und Dominion Day genannt. Später wurde dann der Name des Feiertags in Canada Day geändert. Der Canada Day wird heute von allen Provinzen gefeiert. An alle Liegenschfts-verwalter/-innen: In Quebec gilt der 1. Juli als „Umzugstag“, da die meisten Mietverträge zum 1. Juli enden. In Neufundland und Labrador wird der 1. Juli auch als Gedenktag in Erinnerung an die großen Verluste des Royal Newfoundland Regiments während der Schlacht an der Somme im 1. Weltkrieg gefeiert. Sehr viele Städte und Gemeinden im ganzen Land veranstalten Feierlichkeiten (vergleichbar mit unseren 1. August-Feiern). Diese Festivitäten finden im Freien statt und beinhalten Paraden, Karneval, Festivals, Luft- und Marineshows, Feuerwerke, freie Musikkonzerte, sowie Zeremonien für neu eingebürgerte kanadische Staatsbürger. Die größte Feier konzentriert sich jedoch auf dem Parliament Hill in Ottawa, der Landeshauptstadt von Kanada. Tja, wir sind halt (nur) in Halifax mit dabei!
Wir nutzen den sonnigen Tag für eine weitere Fototour durch die Stadt. Auch die Kanadier - heute meist in Rot-Weiss gewandet, zieht es zum Hafen und der gemütlichen Promenade mit diversen Pubs, Cafés und Eisdielen. Seit ein paar Tagen liegt eine schöne grosse Yacht im Hafen, die Lady M II. Einheimische erzählen uns, dass es sich um die Yacht von Madonna handeln soll.
Am Abend findet dann das gross angekündigte Feuerwerk statt. Bei dem ganzen vorangehenden Klimbim haben wir schon mehr erwartet. Da kann jedes 1. August-Feuerwerk in der Schweiz locker mithalten!